Die Gründung von Nappersdorf, als typisches Angerdorf mit längsförmiger Dreiecksanlage, könnte zu Beginn des 11. Jahrhunderts erfolgt sein. Im Zuge der Erweiterung des Deutschen Reiches und der Ostmark unter Kaiser Heinrich III. vom Donau-Wagram in Richtung Thaya und March (1039-1041), wurden unter den damaligen Ostmarkgrafen Adalbero befestigte Siedlungen als Grenzwehr gegen die Böhmen und Ungarn angelegt. Der genaue Zeitpunkt der Gründung von Norprechtisdorf (Nappersdorf) durch einen weltlichen oder geistlichen Grundherren ist nicht überliefert. Die bekannte Nennung von 1108 oder 1125 weist auf eine bereits bestehende Ansiedlung hin. |
1133 | übergaben Kadolt und Truta von Mailberg die Pfarre Nappersdorf, die sie kurz vorher gegründet hatten, dem Stift Göttweig. |
1302 | 26 Ganzlehen und zwei Hofstätten |
1400 | 68 Besitzobjekte und eine Badstube |
1441 | einschneidende wirtschaftliche Rezession |
1533 | wird erster Nappersdorfer Schulmeister genannt |
1590 | 46 zinspflichtige Objekte |
1751 | 49 Häuser |
1853 | Ausbau der Straße von Hollabrunn über Haslach, Nappersdorf, Kl. Weikersdorf Richtung Laa/Thaya |
1872 | eröffnet das Postamt Nappersdorf |
1876 | Volksschule zweiklassig |
1897 | Eröffnung der Raiffeisenkassa Nappersdorf |
1900 | Gründung einer freiwilligen Feuerwehr |
1922 | Elektrifizierung von Nappersdorf |
1924 | Erster Empfang einer Rundfunksendung im Schulhaus |
1964 | Wasserversorgung |
1970 | Großgemeinde Nappersdorf mit den Ortschaften Haslach und Kl. Weikersdorf |
1971 | Großgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf |
1975 | Gründung Verschönerungsverein |
1978 | Gründung Sportverein Union Nappersdorf |
1977 | Nappersdorf-Kammersdorf Markterhebung, Eröffnung Kindergarten |
1996 | Gründung Union Tennisclub Nappersdorf-Kammersdorf |
2003 | Nappersdorf im Internet |
2004 | Schmutzwasserkanal und Erdgas |
2005 | Schließung Kindergarten Nappersdorf |
2006 | Eröffnung Dorfzentrum |
2010 | Schließung Postamt Nappersdorf |
2022 | Erweiterung Sparmarkt Lenz |
2022 | Eröffnung neues Ärztezentrum |
2023 | Schließung des Raika Schalterbetriebes |